Mathilde Ludendorff hat ihre Erkenntnisse in 12 philosophischen Werken niedergeschrieben.
Der Titel ihres ersten und grundlegenden Werkes lautet:

Cover "Triumph des Unsterblichkeitwillens" Mathilde Ludendorff

Triumph des Unsterblichkeitwillens

mehr dazu

Auf ihm baut das erste Dreierwerk „Der Seele Ursprung und Wesen“ auf, zu dem die Werke „Schöpfungsgeschichte„, „Des Menschen Seele“ und „Selbstschöpfung“ gehören. Diese behandeln den Ursprung der Seelengesetze, ihre Eigenart, die Bewußtseinsstufen und die Wandlungsmöglichkeiten der Seele.

Das zweite Dreierwerk „Der Seele Wirken und Gestalten“ umfaßt „Des Kindes Seele und der Eltern Amt„, „Die Volksseele und ihre Machtgestalter“ und „Das Gottlied der Völker„. Darin legt Mathilde Ludendorff eine Philosophie der Erziehung, der Geschichte und der Kulturen vor.

Zu ihrem Spätwerk gehören die Werke „Das Hohe Lied der Göttlichen Wahlkraft„, „In den Gefilden der Gottoffenbarung“ und das Dreierwerk „Vom Jenseitsgut der Menschenseele“ mit „Der Mensch das große Wagnis der Schöpfung„, „Unnahbarkeit des Vollendeten“ und „Von der Herrlichkeit des Schöpfungszieles„. In diesem letzten Dreierwerk beleuchtet sie das eigentlich Göttliche im Ich der Menschenseele, ihr „Jenseitsgut“.

In vielen ihrer Werke zieht die Philosophin immer wieder Beispiele aus den Naturwissenschaften heran, um die Übereinstimmung ihrer Aussagen mit dem aktuellen Forschungsstand zu zeigen. Außer in den 12 genannten Werken ist dies insbesondere in drei weiteren Veröffentlichungen der Fall: In „Der Siegeszug der Physik – Ein Triumph der Gotterkenntnis meiner Werke“ und in „Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke“ (2 Bände)

Verzeichnis der Werke

Cover "Triumph des Unsterblichkeitwillens" Mathilde Ludendorff

Triumph des Unsterblichkeitwillens (1919)

Der Seele Ursprung und Wesen

Cover "Schöpfungsgeschichte" Mathilde Ludendorff

Schöpfungsgeschichte (1923)

Cover "Des Menschen Seele" Mathilde Ludendorff

Des Menschen Seele (1923)

Cover "Selbstschöpfung" Mathilde Ludendorff

Selbstschöpfung (1923)

Der Seele Wirken und Gestalten

Cover "Des Kindes Seele und der Eltern Amt" Mathilde Ludendorff

Des Kindes Seele und der Eltern Amt (1930)

Cover "Die Volksseele und ihre Machtgestalter" Mathilde Ludendorff

Die Volksseele und ihre Machtgestalter (1933)

Cover "Das Gottlied der Völker" Mathilde Ludendorff

Das Gottlied der Völker (1935)

Cover "Der Siegeszug der Physik - Ein Triumph der Gotterkenntnis meiner Werke" Mathilde Ludendorff

Der Siegeszug der Physik – Ein Triumph der Gotterkenntnis meiner Werke (1941)

Cover "Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke" Mathilde Ludendorff

Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke (1. Band – 1950)

Cover "Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke" Mathilde Ludendorff

Wunder der Biologie im Lichte der Gotterkenntnis meiner Werke (2. Band – 1954)

Cover "Das hohe Lied der göttlichen Wahlkraft" Mathilde Ludendorff

Das Hohe Lied der Göttlichen Wahlkraft (1957)

Cover "In den Gefilden der Gottoffenbarung" Mathilde Ludendorff

In den Gefilden der Gottoffenbarung (1959)

Das Jenseitsgut der Menschenseele

Cover "Der Mensch das große Wagnis der Schöpfung" Mathilde Ludendorff

Der Mensch das große Wagnis der Schöpfung (1960)

Cover "Unnahbarkeit des Vollendeten" Mathilde Ludendorff

Unnahbarkeit des Vollendeten (1961)

Cover "Von der Herrlichkeit des Schöpfungszieles" Mathilde Ludendorff

Von der Herrlichkeit des Schöpfungszieles (1962)

Flagge Großbritanniens

In englischer Sprache liegen folgende Werke Mathilde Ludendorffs vor:

Cover "The Triumph Of the Immortality-Will" Mathilde Ludendorff

The Triumph of the Immortality-Will (1982)

Cover "History of Creation" Mathilde Ludendorff

History of Creation (1977)

Cover "Soul of Man" Mathilde Ludendorff

Soul of Man (1978)

Cover "Self-Ceation" Mathilde Ludendorff

Self-Creation (1984)

Mit Ausnahme von „Siegeszug der Physik“ und „Wunder der Biologie“ sind alle Werke erschienen im

Verlag Hohe Warte GmbH
Tutzingerstraße 46
82396 Pähl (Oberbayern)
vertrieb@hohewarte.de

Ruf und Fax: 0175/5210372

www.hohewarte.de